Wissen, wie voll der Zug ist, bevor er kommt!
Nutzer:innen möchten gerne rechtzeitig wissen, wie voll ihr Verkehrsmittel sein wird. Denn neben Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit erwarten unsere Fahrgäste auch ein bequemes und sicheres Reisen "auf Abstand".
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Während der Krise sind die Fahrgastzahlen stark zurückgegangen und die Mobilität der Menschen hat sich zeitlich und räumlich verändert. Doch die Verkehrswende kommt trotz Pandemie - gerade deshalb müssen digitale Innovationen jetzt voran getrieben werden um das Vertrauen unserer Fahrgästen zurück zu gewinnen.
Dieser Aufgabe nimmt sich das Projekt SAFIRA an, indem wir die Grundlage schaffen Fahrgastinformations-Medien künftig so zu erweitern, dass Fahrgäste ganz aktuell Informationen zur erwarteten Auslastung ihrer Verbindung erhalten. Zudem sollen die verfügbaren Kapazitäten bei der Verbindungs-Auskunft berücksichtigt werden. Für die Vorhersage der Auslastung werden Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz eingesetzt.
Durch die Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern wird gemeinsam erarbeitet werden, welche Informationen zur einfachen Wahrnehmung der Auslastung der Züge beitragen und eine Lenkungswirkung im ÖPNV liefern.
Eine Vernetzung mit der Branche spielt eine zentrale Rolle im Projekt. Eine Weitergabe der Informationen an Verkehrsunternehmen sowie ein nationaler Austausch werden vorbereitet.
Aktuelles aus dem SAFIRA Konsortium
Events
SAFIRA Workshop
Zusammen mit der DB mindbox trommeln wir verschiedenste Akteure wie Startups, Entwickler, (Verkehrs-)unternehmen, Unternehmen und Interessengruppen an einen Tisch.
DELFI-Konferenz 2023
Mit dem Titel "Fahrgastinformation - auf zu neuen Gipfeln" lädt der DELFI Verein zur inzwischen vierten Konferenz in die Hauptstadt Berlin.
Alle Infos sowie das komplette Programm finden Sie hier